Einstiegsmethoden

Lesen Sie bitte vor der Nutzung der folgenden Methoden unsere Einleitung zur Methodensammlung. Darin werden Voraussetzungen benannt, die Teamende unserer Erfahrungen nach mitbringen sollten, wenn sie diese Methoden zu antimuslimischem Rassismus (AMR) durchführen wollen. Wir bitten alle potenziell Durchführenden, die kommenden Hinweise komplett durchzulesen. Sie sind als Reflexionsangebote gedacht – aber auch als „Achtungsschilder“, anhand derer Sie überprüfen können, welche der Methoden Sie sich zutrauen.

Bingo

Bingo

Bei dieser Einstiegsmethode befragen sich die Teilnehmenden (TN) gegenseitig, ob einzelne vorgegebene Aussagen auf das jeweilige Gegenüber zutreffen. Dabei werden auch eigene Berührungspunkte mit den Themen Islam und antimuslimischer Rassismus angesprochen.

Bingo: Methodenbeschreibung (PDF)

Anlage 1: Bingo-Befragungsblatt (PDF)

Buchstabenrätsel

Buchstabenrätsel

Die Teilnehmer*innen (TN) suchen im Buchstabensalat nach Wörtern. Das Knobeln beim Buchstabenrätsel macht Spaß und bietet die Möglichkeit, das Thema antimuslimischer Rassismus (AMR) für die Teilnehmenden zu öffnen und relevante Begriffe einzuführen.

Buchstabenrätsel: Methodenbeschreibung (PDF)
Anlage 1: Arbeitsblatt (PDF)
Anlage 2: Auflösung (PDF)

Film „Cookie Thief“

Film „Cookie Thief“

Der Kurzfilm thematisiert typische rassistische Wissensbestände: Die präsentierten Bilder über einen vermutlich als türkisch und/oder muslimisch gelesenen Mann umfassen patriarchales Verhalten und Respektlosigkeit gegenüber Frauen, die Unterstellung von Kriminalität bis hin zur Gewaltbereitschaft.

Methodenbeschreibung: Cookie Thief (PDF)
Anlage 1: Hintergrund – „rassistisches Wissen“ statt „Vorurteile“ (PDF)

Definition von antimuslimischem Rassismus

Definition von antimuslimischem Rassismus

Was ist „antimuslimischer Rassismus“? Eine Begriffsklärung in einfacher Sprache.

Definition von AMR in einfacher Sprache (PDF)

Diskriminierungs­rad

Diskriminierungsrad

Die Teilnehmenden (TN) reflektieren in dieser Übung verschiedene Formen von Diskriminierung.

Diskriminierungsrad: Methodenbeschreibung (PDF)
Anlage 1: Kolumne von Margarete Stokowski (PDF)
Anlage 2: Definition von Rassismus nach Paul Mecheril (PDF)

Geschichte meines Namens

Geschichte meines Namens

Diese biografische Übung eignet sich gut für den Beginn eines Seminars, damit sich die Teilnehmenden (TN) untereinander kennenlernen und dabei die Namen der anderen lernen. Des Weiteren ermöglicht sie eine Erkundung von Unterschieden/Markierungen in Bezug auf Klasse, Geschlecht/Gender und anderen Zugehörigkeiten, die sich in Namen zeigen und Diskriminierung sowie Ausgrenzung auslösen können.

Geschichte meines Namens: Methodenbeschreibung (PDF)

Kamyar und Dzeko – die „Generation Sarrazin“

Kamyar und Dzeko – die „Generation Sarrazin“

Der Videoclip „Generation Sarrazin“ der jungen Rapper Kamyar und Dzeko ist ein Beispiel dafür, wie zwei Jugendliche mit der Ausgrenzung und Abwertung umgehen, die ihnen in Medien und Politik täglich begegnen. Die beiden wenden sich mit dem Rap gegen die rassistischen Aussagen von Thilo Sarrazin und deren positive mediale Darstellung. Die Übung thematisiert ihren Versuch, diese rassistischen Bilder zu widerlegen und sich gegen antimuslimische Hetze zu verteidigen.

Generation Sarrazin: Methodenbeschreibung (PDF) Anlage 1: Videoclip „Generation Sarrazin“ (YouTube)
Anlage 2: Songtext (PDF) Anlage 3: Fragenkatalog (PDF)
Anlage4: Hintergrundinfo Interview (PDF) Anlage5: Hintergrundinfo Zitate Sarrazin (PDF)
Anlage6: Plakat (PDF)

Positionsbarometer – wo stehe ich?

Positionsbarometer – wo stehe ich?

Die Teilnehmenden positionieren sich entsprechend verschiedener Fragen im Raum. Die Fragen beziehen sich auf individuelle Merkmale wie Alter, Name oder die Anfahrt zum Seminar sowie auf Erfahrungen mit bestimmten Themen und auf Haltungen. Die Übung dient der Aktivierung, zum Kennenlernen und zum Einstieg in das Thema Diskriminierung.

Positionsbarometer: Methodenbeschreibung (PDF)