Methoden zur Vertiefung

Lesen Sie bitte vor der Nutzung der folgenden Methoden unsere Einleitung zur Methodensammlung. Darin werden Voraussetzungen benannt, die Teamende unserer Erfahrungen nach mitbringen sollten, wenn sie diese Methoden zu antimuslimischem Rassismus (AMR) durchführen wollen. Wir bitten alle potenziell Durchführenden, die kommenden Hinweise komplett durchzulesen. Sie sind als Reflexionsangebote gedacht – aber auch als „Achtungsschilder“, anhand derer Sie überprüfen können, welche der Methoden Sie sich zutrauen.

Gedichtanalyse „Jetzt rede ich!“

Gedichtanalyse „Jetzt rede ich!“

Die Teilnehmenden (TN) analysieren Gedichte von zwei Poet*innen des Künstler*innen-Kollektivs i,Slam, in denen antimuslimischer Rassismus (AMR) und Diskriminierung thematisiert werden. Durch die Analyse dieser Gedichte rücken die Perspektiven von Rassismuserfahrenen ins Zentrum der Auseinandersetzung.

Gedichtanalyse „Jetzt rede ich!“ Methodenbeschreibung (PDF) Informationen zu den Künstler*innen
Fathiya Galaid: „Ich bin MEHR“ (Audio) Fathiya Galaid: „Ich bin MEHR“ (Text in Abbschnitten)
Fathiya Galaid: „Ich bin MEHR“ (ganzer Text) Ilhan Hancer: „Mein Leben ist kein Witz“ (Audio)
Ilhan Hancer: „Mein Leben ist kein Witz“ (PDF, Text in Abschnitten) Ilhan Hancer: „Mein Leben ist kein Witz“ (PDF, ganzer Text)
#metwo-Zitat (PDF) Anleitung für die Kleingruppen-Arbeit (PDF)

 

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU):Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland

Die Methode beschäftigt sich mit der Neonazigruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) und wirft einen Blick auf den rechtsextremen Terror in Deutschland. Die Mordanschläge des NSU richteten sich gegen Einwander*innen und deren Familien, die als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen. Die Aufdeckung der NSU-Morde und der Umgang staatlicher Behörden sowie der Medien mit ihnen zeigen die rassistischen Strukturen unserer Gesellschaft, die dazu führten, dass die für die Morde verantwortlichen Neonazis und die sie unterstützenden Strukturen lange Zeit vor der Öffentlichkeit verborgen blieben – und es häufig weiterhin sind.

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland. Methodenbeschreibung (PDF) Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland. Anhang 1: Comic (PDF)
Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland. Anhang 2: Chronologie (PDF) Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland. Anhang 3: Zitate (PDF)
Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU): Der Alltag rechtsextremen Terrors in Deutschland. Anhang 4: Arbeitsblatt Auswertungsfragen (PDF)